Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Großbritannien
Als im Yellowstone-Nationalpark in den Vereinigten Staaten Wölfe wieder angesiedelt wurden, nachdem es sie dort fast 70 Jahre lang nicht gegeben hatte, fand eine sehr beeindruckende trophische Kaskade statt. Was ist eine trophische Kaskade? Inwiefern verändern Wölfe die Flüsse? George Monbiot erklärt es uns.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
USA
Zwei Bademoden-Models diskutieren das Auf und Ab im Modegeschäft und ihre eigenen Zukunftspläne nach der Model-Karriere.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
USA
Jimmy Carter traf die erst achtzehn Jahre alte Dreifach-Platin-Schallplatten-Gewinnerin Taylor Swift, die eine Prom-Themenparty veranstaltete.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
Großbritannien
Dieser Videoclip basiert auf dem Buch “What Does it Mean to be “Green”?” von Rana DiOrio, der Verfasserin von Little Pickle Press . Zwei Kinder erklären uns anhand von schönen Illustrationen praktische Tipps, wie wir uns im Alltag umweltfreundlicher verhalten können.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
USA
Wenn man Musik hört, werden mehrere Gehirnareale in Anspruch genommen und aktiviert. Wenn man selbst ein Instrument spielt, ist das sozusagen sogar ein Ganzkörpertraining für das Gehirn. Was passiert dabei? Anita Collins erklärt die Feuerwerke, die sich im Gehirn von Musikern entzünden, wenn sie spielen, und untersucht die positiven Langzeitauswirkungen dieses geistigen Trainings.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
USA
Kommunikation unter Wasser ist schwierig: Licht und Gerüche breiten sich nur langsam aus. Darum nutzen Meeressäugetiere oft ihre Stimme, um zu kommunizieren. Die bekannteste Art dieser Kommunikation ist zweifellos der Walgesang. Stephanie Sardelis erzählt in dieser Animation von den beeindruckenden Melodien, die von den größten Säugetieren der Welt erzeugt werden.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
USA
In diesem Video erfahren wir viele erstaunliche Fakten über die Intelligenz von Delfinen. Die Meeressäugetiere, deren Enzephalisationsquotient (die Gehirngröße im Vergleich zur Körpergröße) direkt nach dem der Menschen kommt, haben nicht nur komplexe soziale Beziehungen und Kommunikationsweisen, sondern sind auch emphatisch und selbstlos. Am Ende stellt sich die Frage, warum Menschen Delfine trotz dieses Wissens immer noch jagen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
USA
Den 26 Milliarden Betrachtungen von über 2 Millionen YouTube Videos von ihnen nach zu beurteilen, ist eines klar: Katzen sind sehr unterhaltsam. Aber ihre seltsamen Verhaltensweisen, die sowohl verwirrend als auch unterhaltsam sind, lässt viele von uns fragen: Warum machen Katzen das? Tony Buffington erklärt die Entwicklungsgeschichte, die hinter manchen der seltsamen Verhaltensweisen von euren Hauskatzen steckt.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
USA
Was hat der Holocaust mit uns zu tun? Im ersten Teil dieses Videos hält Roderick Miller, Vorsitzender der gemeinnützigen Organisation Tracing the Past, bei TEDxVienna eine Rede über den Holocaust und wie Europäer heutzutage den Raum, in dem sie leben, wahrnehmen.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
USA
Was hat der Holocaust mit uns zu tun? Im zweiten Teil dieses Videos hält Roderick Miller, Vorsitzender der gemeinnützigen Organisation Tracing the Past, eine Rede bei TEDxVienna über den Holocaust und die Wahrnehmung heutiger Europäer von dem Raum, in dem sie leben.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
USA
Was hat der Holocaust mit uns zu tun? Im dritten Teil dieses Videos hält Roderick Miller, Vorsitzender der gemeinnützigen Organisation Tracing the Past, eine Rede bei TEDxVienna über den Holocaust und die Wahrnehmung heutiger Europäer von dem Raum, in dem sie leben.
Schwierigkeitsgrad:
Mittel bis fortgeschritten
USA
Was hat der Holocaust mit uns zu tun? Im vierten Teil dieses Videos hält Roderick Miller, Vorsitzender der gemeinnützigen Organisation Tracing the Past, eine Rede bei TEDxVienna über den Holocaust und die Wahrnehmung heutiger Europäer von dem Raum, in dem sie leben.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
USA
Als die amerikanische Sitcom „Die wilden Siebziger" nach acht Jahren endete, kamen die Schauspieler noch einmal zusammen, um sich zusammen an die vielen schönen Momente zu erinnern. Wie hat es alles angefangen? Hätte jemand von ihnen gedacht, dass die Show so erfolgreich werden würde?
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
USA
Die Schauspieler schauen auf die Pilotsendung vor vielen Jahren zurück und erklären, warum die Sendung Zuschauer jeden Alters zum Lachen brachte. Sie blicken auch mit einem Schaudern über ihre eigenen Schauspielfähigkeiten in dieser Zeit zurück.
Schwierigkeitsgrad:
Mittleres Niveau
USA
Eric stellt fest, dass der Weg zum Glück nicht ganz ohne Stolpersteine ist, als Donnas und seine Teenager-Romanze zu einer Beziehung zwischen Erwachsenen wird...
Bist du dir sicher, dass du diesen Kommentar löschen möchtest? Er kann dann nicht wiederhergestellt werden.